Category Archives: Climate Change

More of the Same or Transformation?

The calls for a new European Industrial Strategy are getting louder. Europe’s low growth, remaining high energy prices and convoluted decision procedures have recently led to an „Antwerp Declaration for a European Industrial Deal“, instigated by Belgian authorities and institutions (http://antwerp-declaration.eu/). Chinese excess industrial capacity, the easy access and quick effectiveness of the US Inflation Reduction Act, in addition to high energy prices, the need for de-carbonisation and lack of adequate labor lead to this call for action which by May 6, 2024 has been supported by 1101 organizations, 763 companies and 204 associations and unions. The claim that production sites are being closed and additional businesses move to the USA reinforce this call to action.

Ten individual actions are proposed, from a strategic industry plan 2024-2029, strong public funding with a Clean Tech Doployment Fund, making Europa a globally competitive provider of energy, to a focus on European infrastructure needs, increasing EU’s raw materials security, to boost demand for net zero, low carbon an circular products, to leverage, enforce, revive and improve the Single Market (see my recent blogpostf https://wordpress.com/post/kurtbayer.wordpress.com/3869), to making the innovation framework smarter, a „new spirit of law-making“, to, finally, ensure the structure to permit to achieve results.

Very self-assuredly, the authors claim „We need to keep industry in Europa because the (sic!) industy will deliver the climate solutions Europe needs“.

One would not expect a very different call to action from Europe’s combined industrial sector: it sees itself as the main solution to competitiveness and climate action – forgetting that its actors have been the main culprits in deteriorating climate and biodiversity, in generating vast gaps in income and wealth leading to a breakdown in social and political consensus, thus enabling populist agitators to offer „simple solutions“.

There is noting wrong with many of industry’s demands, however the following points need making:

1. This is a very narrow definition of the subject of an industrial policy: it leaves out all the business services which drive goods and services production as much as production itself.

2. It relies on a „business as usual“ idea: with lower energy costs, more public funds we will „green and decarbonize“ the economy and invest the necessary funds. A thorough re-structuring of the economy, of the way we produce and consume is lacking.

3. The call relies on technical solutions to decarbonize. It does not mention the regulatory role of the state in changing behavior patterns: no decommissionings, no forbidding of products and processes, no tax incentives are mentioned, only „more money“.

4. The proposed actions will not touch the present „model“: no mentioning of the role of the financial sector, no mentioning of controls of production processes and consumption, no mentioning of a change in business investment decision procedures, e.g. involving civil society or even the workers.

5. The „forecast“ that by 2050 Europe’s electricity needs will need to „multiply“ and that industry investment „will need a factor six (!!!)“ shows that no transformational change in the European business model is intended.

We have to take this Antwerp Declaration for what it is: an interest-driven statement by European businesses. Its lack of a „transformational spirit“ shows that it is not fit for the necessary transition towards sustainability. We should expect more.

Leave a comment

Filed under article in english, Climate Change, Crisis Response, European Union, Socio-Economic Development

Enhancing “Efficiency” or Transition towards Sustainability?

Enrico Letta’s report on „Much more than a market – Speed, Security, Solidarity Empowering the Single Market to deliver a sustainable future and prosperity for all EU Citizens“ (April 2024) was delivered to EU prime ministers at their recent meeting. It is a thorough analysis of the changes since the Single Market’s inception in the early 1990s and of future requirements.

If, as an Austrian economist has recently called it, it is „the crown jewel of the EU“ (reader forget about the monarchistic slant!), then its rejuvenation and enhancement, as proposed by Lettas, is quite mpressive.

More Liquid Financial Markets?

If, however, one sees the Single Market’s philosophy as „globalization on steroids“, as the epitomy of neoliberal supply-side economics, at least partially responsible for the crises we are facing, climate and environment, pandemics spread, massive income and wealth inequality and the concomitant loss of social cohesion and confidence in politics, then one could question – as I do – why „more and better of the same“, as Letta proposes, is not rather a missed opportunity to make the Single Market the core piece of transition towards sustainability.

Letta proposes the quick implementation of the long-discussed „Capital Market Union“, in order to prevent capital from leaving the EU to attract foreign capital. He fails to mention the ravages unbridled financial market activity has wreaked on the world economy, not least in 2008 ff, when the crisis nearly brought down the world economy. He seems to suggest that the EU should emulate the US „deep and liquid financial market“ as the solution to enhance growth, to finance climate change and the digital transformation. No word about speculation, tax avoidance, high volatility which threatens the real economy. Sensibly, he suggests to create a unified institution for financial market supervision, instead of the sectoral fragmentation (banks, insurance, stock exchanges, euqity and bonds). But I would rather rely on completing the EU „Banking Union“, because bank finance, if properly supervised and risk-assessed, still rests on a personal link between the bank and the debtor, instead of the anonymous idea underlying financial markets (a multitude of „investors“ will make correct decisions). I also think that it is not – and should not be – the liquidity of a regional financial market that attracts capital, but the viability and strength of the to-be-financed real investments. I doubt whether a proposed „ EU automated personal pension product“ would reduce the challenges to finance pensionns in the future in the face of ageing societies. I prefer making pay-as-you-go systems viable instead of turning them over to the whims and irrationalities of financial markets. To turn more of Europe’s citizens savings, held in current accounts (around 10 trillion €??) into real investment, will remain an important challenge. It also makes sense to jointly finance mor of the Eus public goods, especially with respect to a Green Transition Fund. But: To reduce the domination of financial markets of the economy would be an important development of a future Single Market.

Europeanization of Networks

Also sensibly and within the mandate towards sustainability is Letta’s call for Europeanization of electricity, mobility and communication networks. Here fragmentation into 27 networks unnecessarily costs money and reduces service. Whether Letta’s proposed „Fifth Freedom“, comprising education, research and development and innovation – in addition to the existing four: goods, services, capital, labor – will bring Europe forward is to be seen. While recently, „security“ concerns, whether real or imagined, have given rise to a retrenchment of globalization, stronger European efforts in green and digital technologies could enhance the transition. The call for a relaxation of EU’s strict state aid rules, in order to create „European Champions“ to be able to counter the competition of US and Chinese giants, can be sensible, as well as the proposed creation of joint European financing of the Green Transition Fund.

Where is the Demand Side of the Single Market?

What Letta completely ignores is the idea the the Single Market should not only be a production enhancer, but also target the wellbeing of households. To direct more of EU economic policy towards the 450 million Europeans, instead of pursuing „international competitiveness“ by lowering costs of production – in this way also putting a lot of pressure on European wages, would make the Single Market more acceptable to citizens, by showing them real benefits accruing to Europeans. As the third largest economic space in the world, containing 450 million persons, the enhancement of sustainable wellbeing of the Europeans should be the Single Market’s primary aim, not whether we can compete with the outside world. Europe is strong enough, and wealthy enough to rely on its own ideas, its own cultures, its own values. Of course, where possible and positive, it should stay open to the outside world, exports its ideas and import useful ideas, goods and services.

Sustainability Needs More than Renewables, it Needs a New Economic Model

The order of the day is quick progress towards „sustainability“. It is not enough the „green“ the energy sector, as long as we rely on GDP growth as the main indicator for wellbeing, we will need more resources, impact more the environment and exhaust the creativity of our citizens. We need to stay on this green path, but turn the economy into not surpassing our planetary limits.

The recent statements by „world leaders“, including the heads of the major financial institutions, their lament about „global growth“ having fallen, is misguided. Why not use this weakness in GDP growth to push more forcibly for a quicker transition. The tools are available, political will is lacking. This is the real tragedy of our times. Letta’s report unfortunately fits this pattern.

2 Comments

Filed under article in english, Climate Change, Crisis Response, European Union, Financial Market Regulation, Life

Strategische Vision für UK und Österreich?

Heraus aus der britischen Misere

Am 15.4. publizierte der Starökonom der Financial Times einen Kommentar, wie eine notwendige Wirtschaftsstrategie für das Vereinigte Königreich aussehen könnte. (Wie Österreich steht dem UK im Herbst eine Nationalratswahl bevor). Dabei geht Wolf vom Hintergrund der schlechten Performance der britischen Wirtschaft aus, die umzukehren wäre: würde man den Wachstumstrend 1995-2008 bis heute verlängern, wäre das pro-Kopf-Einkommen um ganze 39% (!!) höher als heute. Wolf nennt besonders vier essenzielle Bereiche für eine solche Strategie:

– Erstens braucht es eine strategische Vision, aufbauend auf einer 5-10 jährigen rollierenden Vision, wie aufgrund angenommener weltwirtschaftlicher Entwicklungen die britische Wirtschaft sich entfalten sollte, in Bezug auf Investitionen, erforderlichen Qualifikationen am Arbeitsmarkt, wie Innovation gefördert werden kann, um die Herausforderungen von Alterung, Klimawandel/Umwelt, etc. zu meistern. Das müßte natürlich auch eine Einwanderungspolitik und Bildungspolitik umfassen. Nur auf Grundlage einer solchen Vision könnten aktuelle Politikvorhaben evaluiert werden.

– Zweitens braucht es institutionelle Reform, und zwar auf der Bundesebene, wo vor allem die übermächtige Position des Finanzministeriums zurückgedrängt werden müsse zugunsten einer Stärkung der Fachministerien (das ist ein spezifisch britisches Problem, oder?). Weiters gehe es darum, den Regionen, besonders den Städten viel mehr politische Macht zu übetragen und die zentralisierte Stellung Londons zu schwächen.

Drittens muss es darum gehen, die immer größere werdende Lücke zwischen Staatsausgaben und -einnahmen in den Griff zu bekommen. Heute hat das UK die höchste Steuerlast seit dem 2. Weltkrieg, obwohl im internationalen Vergleich noch immer im unteren Drittel der Industrieländer. Konkret schlägt Wolf die Evaluierung der einzelnen Steuern auf ihre Effizienz (bezüglich Wachstum? Verteilung? Oder was sonst?) vor, den Ersatz der Immobiliensteuer durch eine Bodenwertabgabe, den Ersatz der Benzinsteuer durch eine CO2Abgabe, deren Erträge zur Kompensation der Verlierer sowie zu Investition in Klimastrategien verwendet werden sollte.

– Und viertens sollte eine Regierung eine Stragie für volkswirtschaftliches Sparen und Investieren entwickeln, da sowohl die Spar- wie die Investitonsquote im internationalen Vergleich nachhinkt. ZB (sehr UK-spezifisch) die empfohlene Obergrenze für Pensionssparen über die derzeitigen 8% des Einkommens anheben. Die übermäßig hohen Kosten von Infrastrukturbauten im UK sollten durch Vereinfachung der Planungsprozesse, besseres Procurement, etc. angegangen werden. Für Investitionen, die Marktwert ermöglichen, wäre auch Schuldenfinanzierung angebracht (Goldene Regel!). Als Beispiel nennt Wolf öffentliche Investitionen in Wohnraum (hier muss man wissen, dass unter Thatcher den Mietern von Sozialwohnungen ermöglicht wurde, zu sehr günstigen Konditionen diese privat zu erwerben, was zu einer massiven Erosion von „leistbarem Wohnen“ geführt hat).

Kann Österreich daraus lernen?

Als Hintergrund muss man verstehen, dass Österreichs Wirtschaft sich zwar besser als die britische entwickelt, aber dennoch gravierende Schwächen aufweist. Dennoch kann man einiges aus den britischen Überlegungen lernen.

Erstens: vorrangig ist die Entwicklung einer Gesamtstrategie, die sich über eine Legislaturperiode hinaus erstreckt und an der die jeweilige aktuelle Situation gemessen und gegebenenfalls korrigiert werden kann.

Zweitens: die Aufteilung der Steuereinnahmen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden/Städten, also der immert wieder endlos verhandelte, aber nie zu signifikanten Änderungen führende „Finanzausgleich“ muss endlich nach vollziehbaren Kriterien restrukturiert werden, um den künftigen Erfordernissen zu entsprechen. Dies ist politischer Bauchaufschwung sondergleichen, da die Interessen von 3000 Gemeinden, vielen Städten, neun Bundesländern und dem Bund äußerst vielfältig sind. In der derzeitigen Struktur ist der Finanzminister allein hilflos, auch bei bestem Willen mehr als die Kommastellen der Aufteilung der Einnahmen zu verändern, sind die Finanzflüsse zwischen den Gebietgskörperschaften zu undurchsichtig. Hier braucht es – a la Verfassungskonvent – eine übergeordnete Willensbildung.

Drittens: eine grundlegende Steuerreform, die Klima/Uwelt-, Einkommensverteilungs-, Finanzierungs- und Effizienzkriterien unter verschiedene Hüte bringt – und nicht nur weitgehend bestehende Muster fortschreibt, ist unerläßlich.

Viertens: eine grundlegende Reform des Bildungssystems ist für die Erfüllung der strategischen Ziele wichtig: die bestehende Blockage durch das Erfordernis der 2/3 Mehrheit im Nationalrat hat Österreich den beschämenden Platz in den internationalen Rankings beschert und schädigt die Zukunftsaussichten unserer Jugend.

Fünftens: institutionelle Reformen müssen die isolierte Wahrnehmung ihrer Aufgaben durch einzelne Ministerien (meist zusätzlich durch koalitionsinterne Abgrenzungen) zugunsten der Verfolgung gemeinsamer Strategien ermöglichen. Ministerien sind nicht dazu da, ihre je eigene Klientel zu befriedigen, sondern zugunsten der gesamten Bevölkerung zu arbeiten. Die bestehende Fragmentierung, die einzelnen Abtäusche und Blockierungen schaden dem Gemeinsamen Ganzen.

Die Herausforderungen der Zukunft im Klima-Umweltbereich, der Digitalisierung, der Alterung der Gesellschaft, der Immigration, der Öffentlichen Gesundheit und vor allem des gesellschaftlichen Zusammenhalts (ohne Armut) können effektiv nur gemeinsam bewältigt werden.

Martin Wolfs Kolumne ist sicherlich nur kursorisch, natürlich sehr auf die besonderen Probleme des Vereinigten Köngreichs ausgerichtet. Dennoch gilt auch für Österreich das Einstein fälschlich zugeschriebene, auch von Wolf verwendete Zitat: „Irrsinn ist es, dasselbe immer wieder zu tun, aber jeweils unterschiedliche Resultate zu erwarten“. Die auf Beharrung aufgebaute Politik Österreichs macht für ein Weiterwurschteln mit Betonung auf dem Bestehenden die Anwendung dieses Zitats nicht unplausibel. Es ist Zeit für die Entwicklung einer strategischen Vision!

Bisher haben die österrreichischen politischen Parteien kein gesamthaftes Konzept für die Wirtschaftspolitik vorgelegt: von wolkigem „Österreichplan“, zu einem „Grunderbe“ bis zu einem „Transformationsfonds“ liegen bestenfalls einzelne Versatzstücke vor. Eine makroökonomische Vorschau über mehrere Jahre sucht man vergeblich (der der EU vorgelegte mehrjährige Budgetplan ist – und hier spricht der für dessen Erstellung mehrere Jahre Mit-Verantwortliche – für die einzelnen Ministerien unverbindlich, eine reine Finanzministeriums-Angelegenheit). Und noch viel ergebnisloser ist eine Suche nach einer konsistenten, auf einzelne Sektoren heruntergebrochene, den übergeordneten Zielen dienende Finanzplanung.

Leave a comment

Filed under Climate Change, Crisis Response, Fiscal Policy, Socio-Economic Development

Lernen sie es Nie?

Wirtschaftswachstum Forever?

In den letzten Tagen wurde über die „schlechten“ Ergebnisse der neuen Konjunkturprognosen in Europa und Österreich lamentiert: von der OECD, IMF, Europäische Kommission, Forschungsinstitute bis zu den Medien, von Financial Times, Corriere della Sera, Süddeutsche Zeitung, Standard und Presse wurden die Herabsetzungen der Zuwachsraten des BIP beklagt und alte Rezepte für eine Belebung der Konjunktur angepriesen (Österreich hat dies soeben mit seinem Baupaket versucht). Man tut so, als ob es keine Klima- und Umweltkrise gäbe. Offenbar gilt die oft geäußerte Notwendigkeit zu einem grundlegenden Umbau unserer Wirtschaften in Richtung Nachhaltigkeit nur in Sonntagsreden. Sobald das Wirtschaftswachstum einbricht, ist das vergessen. Mit Neid wird auf die viel stärker wachsende US-amerikanische Wirtschaft geblickt.

Natürlich stimmt es, dass innerhalb des bestehenden Wirtschaftssystems weniger Wachstum zu mehr Arbeitslosigkeit führt, die Armutsgefährdung steigt, die Sozialsysteme und öffentlichen Haushalte überfordert werden – aber das wissen wir schon lange. Ebenso wie dass die Fertilitätsraten sinken, die eigene Bevölkerung zurückgeht und damit Produktivität, Finanzierung von Gesundheits- und Pensionssystem großen Herausforderungen unterworfen sind.

Das Rezept der europäischen und österreichischen Regierung? Mehr vom selben: Standort-Gequassel, Lohn-Preis-Spirale, mehr Geld in alte Strukturen – je nach Lobbykraft des Sektors. Und gleichzeitig Jammern über die hohen Kosten des Umbaus, über das Nicht-Erreichen der selbst mit-festgelegten Klimaziele und weitgehendes Schweigen über die damit verbundenen Pönalzahlungen, „die ja erst in der Zukunft schlagend werden“. Nach kurzfristiger gehypter „Klimaeuphorie“ jetzt wieder bestenfalls Greenwashing und Jammern über die hohen Kosten.

Zeit für Umbau

Wann sonst, wenn nicht jetzt – wo die Verwerfungen des bestehenden Wirtschaftssystems immer klarer zu Tage treten – ist es an der Zeit, tatsächlich mit dem Umbau beginnen. Von einigen Politikern – wenn sie überhaupt etwas zum Umbau sagen – hören wir: Systemwechsel nein, Systemreform ja. Damit scheinen sie zu meinen, dass am grundlegenden vom irrationalen Finanzsektor dominierten Wirtschaftssystem, festgehalten werden muss, höchstens an „kleinen Schrauben“, wie dem Ausbau der Erneuerbaren Energiequellen, Investitionen in Digitalisierung, dem Anwerben von qualifizierten Arbeitskräften aus den Ausland, etc. gedreht werden soll und dass damit offenbar „Nachhaltigkeit“ erzielt wird. Das Tabuthema „Wirtschaftswachstum“ als Fetisch der Wirtschaftspolitik darf nicht angegriffen werden, höchstens verkleidet als „Grünes Wachstum“. Dass der endliche Planet Erde nicht permanentes Wachstum und Verbrauch an Umwelt, an Ressourcen vertragen kann, wird ignoriert. Dass Wirtschaftswachstum, sei es ingesamt oder pro Kopf sich als allgemeiner Wohlstandsindikator überlebt hat, und durch neue Indikatoren zur Lebenszufriedenheit, welche auch eine gesunde Umwelt, mehr öffentliche statt private Güter, mehr Gesundheit, weniger Stress, weniger mentale Belastungen umfassend als Leitlinie für Wirtschaften abgelöst werden muss, wird ignoriert. Statt dessen werden in den Medien „erfolgreiche“ Tycoons gefeiert (bis sie fallen), sollen aus Konsumenten „Investoren“ werden, die ihr Geld in Spekulations“produkte“ wie Bitcoins oder zumindest Aktien anlegen sollen, werden die vierteljährlichen Bilanzen der Unternehmen zum Standard für Führungsqualität und exorbitanten Managergehältern, wird Lohndrücken und „Kosteneffizienz“ zum Goldstandard für Unternehmensführung, während den Finanzinvestoren durch Aktienrückkäufe und hohe Dividendenzahlungen die Taschen gefüllt werden, anstatt den Arbeitnehmern höhere Löhne zu zahlen. Es ist schon absurd: im Standort- und Investitionswettbewerb gelten niedrige Löhne der Arbeitnehmer und gleichzeitig hohe Managergehälter als positiv. Man muss sich ja im „Kampf um Talente“ behaupten.

Die Wirtschaftspolitik und die Medien sollten endlich erkennen, dass das bestehended „System“, sei es als neoliberal verunglimpft, sei es als neoklassisch ökonomisiert, uns genau jene Verwerfungen im Sozialen und Umwelt/Klimabereich gebracht hat, die wir jetzt als „Krisen“ spüren. Dass dessen Aufrechterhaltung, nur an den Rändern verändert, uns weiter in diese Krisen stößt. Die exorbitanten Gewinne der Finanzindustrie und Plattformen, aber auch der Pharmaindustrie und anderen, die als 15%-Mindestrenditen von den „Investoren“, eigentlich Spekulanten, gefordert werden können nur durch Ausbeutung der Realwirtschaft, also der Arbeitnehmer, der Umwelt und der produzierenden Wirtschaft „erwirtschaftet“ werden. Sie zerstören Klima, Biodiversität und Umwelt, sie laugen ArbeitnehmerInnen aus, sie höhlen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhalt, auf Community-Ebene aus, sie werden – wie im kommerzialisierten Fußball anschaulich zu beobachten – „footloose“, also der Bindung an die lokale Community entbunden, mit allen negativen Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Systemwechsel: ja unbedingt

Wir brauchen daher einen „Systemwechsel“, einen grundlegenden Umbau der Wirtschaft, wenn wir und der Planet überleben sollen, und zwar über die nächste Legislaturperiode hinaus. Dazu gehört vor allem die Zurückdrängung der dominanten Rolle des Finanzsektors; die Orientierung der Wirtschaftspolitik am Wohlbefinden der Menschen und der Umwelt; die Entwicklung (viele gibt es schon) und Propagierung von neuen Indikatoren des Wohlbefindens anstatt von Wirtschaftswachstum; die Zurückdrängung des durch Lobbymacht und Anzeigenflut überbordenden privaten Konsums; die Forcierung der Investitionen in Öffentliche Güter wie Umwelt, Bildung/Ausbildung, Volksgesundheit, innere und äußere Sicherheit; die Stärkung interner Kreisläufe und Resilienz durch Anerkennung und Remunerierung von bisher unentgeltlicher Arbeit; das Verbot sozial- und umweltschädlicher Aktivitäten; die Arbeit an internationaler Kooperation zur gemeinsamen Nutzung der beschränkten Ressourcen zu fairen Preisen – und vieles andere mehr.

Wie internationale und nationale Wahlergebnisse der letzten Jahre zeigen, kann das Mißtrauen der Bevölkerung in die „Politik“ durch viel mehr BügerInnen-Nähe, durch neue Mitwirkungsmodelle der Bevölkerung an sie betreffenden politischen Entscheidungen, durch an den Menschen orientierten Politikprozesse verringert werden. Damit kann auch Populisten das Wasser abgegraben werden, da die viel stärkere Einbindung der Bevölkerung den „einfachen“ Rezepten der Populisten das Wasser abgraben und Verständnis für die unterschiedlichen Interessen und die dadurch notwendigen schwierigen Aushandlungsprozesse schaffen kann.

1 Comment

Filed under Climate Change, Crisis Response, European Union, Financial Market Regulation, Socio-Economic Development

It is short-term business interests, stupid!

Die Paraphrase über Bill Clinton’s Sager „It’s the economy, stupid!“ passt gut zur derzeitigen Regierungspolitik: den kurzfristigen Interessen der „Wirtschaft“ wird der langfristig notwendige Umbau der Wirtschaft in tragfähige Strukturen geopfert.

Dazu zwei rezente Beispiele:

1. Das Wohnbaupaket: wie in meinem kürzlichen Blog „Wohnbaupaket: Wo bleibt die Klimapolitik?“ (https://wordpress.com/post/kurtbayer.wordpress.com/3823) ausgeführt, verabsäumt dieses Programm es, die mehr als 2 Mrd € für einen grundlegenden Systemwechsel der Bauwirtschaft in Richtung Klimaschutz und Umwelterhaltung einzusetzen. Zwar gibt es einige kleinere Zuckerln für die Grüne Klientel, doch insgesamt handelt es sich um „Mehr vom Gleichen“, um weitere Betonbauten, um weitere Verhüttelung der Landschaft, um weiteren Bodenverbrauch. Eine riesige vertane Chance, argumentiert, wie schon bei den ebenso versemmelten Corona-, Energie- und Inflationshilfen damit, dass es „rasch gehen müsse“. Ja, Österreichs Regierung opfert die Zukunft des Landes kurzfristigen Interessen. Natürlich brauchen wir Wohnraum, natürlich (?) brauchen wir Arbeitsplätze im Bausektor, aber warum werden mit einem solchen Programm – immerhin im Ausmaß von 5% eines Jahres-BIP – nicht die notwendigen Weichen für eine bessere Zukunft gestellt?

2. Österreich Enthaltung (sprich Nein) zum EU-Lieferkettengesetz. Nicht nur, dass Österreich (wie auch Deutschland und Italien, die sich am 28.2. ebenfalls enthalten haben) sich in den bisher zweijährigen Verhandlungen konstruktiv an den bisherigen Kompromißlösungen beteiligt hat und erst jetzt umspringt, ist es auch inhaltlich eine vergebene Chance, Umwelt-, Klima- und Menschenrechtsverletzungen bei den Zulieferern österreichischer und EU-Unternehmen zu unterbinden. Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung haben hier massiv lobbyiert und „ihr“ Wirtschaftsministerium zum Nein vergattert. Die Chance, dass dieses Gesetz in der derzeitigen Legislaturperiode des EU-Parlaments noch – in weiter abgespeckter Form – positiv entschieden wird, ist damit fast Null. Das Argument, dass dieses Gesetz vor allem Klein- und Mittelunternehmen zu große Lasten auferlege, ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Allerdings hätte sich Österreich dafür einsetzen können, dass die Wirtschaftskammer als Serviceorganisation hier wichtige Beratungs- und Informationsleistungen für ihre Mitgleider einbringen und damit es den KMU erleichtern könnte. Auch eine Reihe anderer konstruktiver Vorschläge stand im Raum, denen Österreich jedoch nicht nähertreten will.

3. In der globalen Diskussion über „Nachhaltigkeit“ geht es primär um den Umbau der Wirtschaft in Richtung Ökologie und Digitalisierung. Der EU Wiederaufbaufonds RRF „Neue Generation“ hat diese beiden Richtungen zum Ziel. Österreich erhält aus diesem 800 Mrd € schweren Fonds zwar nur knapp 3 Mrd (etwa 0.9% des 2021 BIP, im Gegensatz zu Italien, welches 200 Mrd €, 11% des BIP lukriert), setzt aber seine eigenen Budgetmittel nur zu einem geringen Grad für solche Zukunftsorientierung ein: statt dessen wurden in den letzten Jahren 50 Mrd € als Corona-, Energie- und Inflationshilfen ausgegeben, davon fast nichts investitionswirksam, nichts davon „umbauwirksam“, und derzeit noch einmal 2 Mrd € für ein gestriges Bauprogramm. Österreichische Forschungseinrichtungen darben, der Bildungs- und Ausbildungssektor stöhnt, das Gesundheitssystem und besonders das Pflegesystem zeigen Anzeichen von Ausrinnen – und die Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung CO2-Neutralität, Umwelterhaltung und Digitalisierung bleibt auf der Strecke. Österreichs Regierung schafft es nicht – oder will es nicht – den Umbau ernsthaft zu beginnen. Wenn er nicht „here and now“ in Angriff genommen wird, bleibt Österreichs Gesellschaft auf der Strecke. Wahlzuckerln zu verteilen, kann sich das Land nicht länger leisten. Die Zukunft hat schon lange begonnen. Der Bundeskanzler hat in einem Fernsehinterview von der Gefahr gesprochen, dass Österreich Erfahrung hätte, in einen Krieg „hineinzuschlittern“. Was er hier richtig (in Hinblick auf den 1. Weltkrieg) angesprochen hat, hätte er und sollte er auf die Erhaltung der Nachhaltigkeit anwenden. Er tut es nicht, die „Wirtschaft“ will es nicht.

1 Comment

Filed under Climate Change, Crisis Response, Fiscal Policy, Life, Socio-Economic Development